Grenzüberschreitende Meldepflichten effizient steuern: Warum regulatorisches Reporting nicht an Ländergrenzen endet
Ein Finanzinstitut mit Sitz in Frankfurt, Kunden in Kopenhagen und einer Zweigniederlassung in Brüssel? Alltag im europäischen Binnenmarkt. Doch während Kapital längst grenzenlos fließt, gelten für dessen Erfassung, Meldung und steuerliche Bewertung oft noch nationale Spielregeln – mit überraschend großen Unterschieden. Die Folge: Einheitliches Reporting scheitert nicht selten an föderalen Realitäten. Wie aber lassen sich …